03643 – 850 580

Erfurter Straße 12

CDU-Fraktion

im Weimarer Stadtrat

Herzlich willkommen auf unserer Internetseite!
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Fraktionsmitglieder, unsere inhaltlichen Schwerpunkte und kommunalpolitischen Initiativen im Weimarer Stadtrat. 

Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen – sprechen Sie uns gern an!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

als CDU-Stadtratsfraktion ist es unser Anspruch, die Entwicklung unserer Stadt verantwortungsvoll, bürgernah und zukunftsorientiert zu gestalten. Wir möchten durch klare und verlässliche Entscheidungen die Lebensqualität in Weimar erhalten und stärken. Es ist uns wichtig, die kulturellen Traditionen und das historische Erbe unserer Stadt zu bewahren. Unser Engagement gilt einer Stadtpolitik, die Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit vereint und das Wohl aller Generationen im Blick behält.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre CDU-Stadtratsfraktion

Unsere 12 Punkte für diese Legislaturperiode:

Wir wollen unsere Stadt weiterentwickeln: urban, innovativ und lebensnah. Unsere Politik ist ideologiefrei, lösungsorientiert und frei von Spaltung – wir setzen auf Zusammenhalt und Verantwortung.

Weimar ist Kulturstadt von Weltrang, geprägt von Geschichte, Vielfalt und Kreativität. Diese Stärken wollen wir erhalten und ausbauen – für eine lebendige Innenstadt, starke Ortsteile, wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Vielfalt.

Wir stehen für internationale Offenheit, unterstützen das Engagement der Kirchen und bewahren das christliche Menschenbild. Die Geschichte mahnt uns zu verantwortungsvollem Handeln – für Frieden, Freiheit und ein gutes Miteinander.

Unsere Politik ist berechenbar, zuverlässig und konstruktiv. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Weimar zukunftsfest gestalten.

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat stehen für klare Entscheidungen, konstruktive Zusammenarbeit und die Fortentwicklung Weimars. Seit Jahren prägt die CDU Weimar gemeinsam mit dem weimarwerk bürgerbündnis maßgeblich die kommunale Politik – mit Initiativen, die unsere Stadt nachhaltig vorangebracht haben.

Wir machen Politik für alle Generationen und richten unser Handeln an den unterschiedlichen Lebenssituationen aller Bürger aus. So sichern wir privaten wie kommunalen Wohlstand.

Unsere Ziele im Überblick:

  • Wirtschaft stärken: Senkung der Gewerbesteuer zur Entlastung und Förderung neuer Ansiedlungen.

  • Bürger entlasten: Keine Erhöhung der Grundsteuer – Versprechen einhalten!

  • Haushalt sichern: Schuldenabbau und Haushaltskonsolidierung.

  • Sozialetat entlasten: Umsetzung des neuen Sozialraumsystems.

  • Zukunft investieren:

    • Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten

    • Klimaanpassung und kommunale Wärmeplanung

    • Nutzung klimaneutraler Energien, z. B. Erdwärme

Das konstruktive Handeln unseres Oberbürgermeisters findet weiterhin unsere Unterstützung. Wir sind ein immer wieder kriti-

scher, aber stets verantwortungsvoller und zuverlässiger Begleiter der Stadtverwaltung. Wir vertreten die Interessen der Bürge-

rinnen und Bürger dieser Stadt. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns weiter für eine selbstbewusste, soziale und innovative

Stadt ein.

Die Finanzen der Stadt haben sich dank zurückhaltender Ausgabenpolitik deutlich verbessert. Wir werden aber weiterhin alles

daransetzen, um die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Handeln zu stärken. Die Abhängigkeit von Förderbedingungen, die

uns gängeln und keine eigenen Entscheidungsprioritäten zulassen, muss beendet werden. Dies geht nur durch Stärkung der

Finanzkraft der Stadt infolge konsequenter Haushaltsdisziplin.

Weimar braucht mehr produktive Arbeitsplätze, besonders außerhalb der Dienstleistungsbranche. Eine starke Wirtschaft sichert Aufträge für Handwerk und Gewerbe, schafft Wohlstand und erhält unsere Rolle als führende Kulturstadt Europas. Das Rückgrat bilden unser engagierter Mittelstand und die Handwerkerschaft – sie verdienen beste Rahmenbedingungen.

Wir setzen uns ein für:

  • Steuerentlastungen: Senkung der Gewerbesteuer und keine Erhöhung der Grundsteuer.

  • Bürokratieabbau: Schnellere Genehmigungsverfahren (max. 4 Wochen) und weniger Auflagen.

  • Neue Gewerbeflächen: Ausweisung größerer Flächen und bessere Infrastruktur.

  • Kreativwirtschaft & Start-ups: Förderung junger Unternehmen, Bereitstellung von Räumen, Halten gut ausgebildeter Fachkräfte in Weimar.

  • Tourismus & Kultur: Bessere Vernetzung von Kulturangeboten, Stadtmarketing und Fremdenverkehr.

  • Verkehr & Infrastruktur: Sanierung von Straßen und Gehwegen, bessere Anbindung von Weimar-West und -Nord, Anbindung ans Wasserstoffnetz.

  • Stadtentwicklung: Langfristige Planung statt kurzfristiger Förderabhängigkeit – mit Fokus auf Wirtschaft, Wohnen und Mobilität.

  • Lebenswerte Ortsteile: Erhalt historischer Identität, Bau und Sanierung von Gemeindehäusern, behutsame Ausweisung neuer Bauflächen.

Wir wollen Weimar zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, Einwohner und Gäste machen – mit einer Wirtschaftspolitik, die Wachstum, Lebensqualität und kulturelle Stärke gleichermaßen fördert.

Weimars Innenstadt gehört zu den schönsten Deutschlands – ein Ort, an dem sich Bürger und Gäste gleichermaßen wohlfühlen. Damit diese Entwicklung anhält, setzen wir auf ein ausgewogenes Stadtentwicklungskonzept, das Wohnen, Arbeiten und Tourismus verbindet. Bezahlbarer Wohnraum, besonders für Familien, hat für uns höchste Priorität.

Wir schaffen attraktive Bau- und Wohnstandorte, wandeln Leerstand in Wohnraum um und verbessern die Lebensqualität in allen Stadtteilen – von besserer Verkehrsanbindung bis zu neuen Freizeitangeboten.

Tourismus, Kultur und Sport stärken wir durch neue Ideen, ein aktives Stadtmarketing, die Weiterentwicklung von Veranstaltungen sowie Investitionen in Sportstätten und Vereine.

Unsere Schwerpunkte:

  • Preiswertes Bauland & sozialer Wohnungsbau

  • Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen

  • Attraktivere Innenstadt & barrierefreies Wohnen

  • Neues Freizeit- und Sportangebot

  • Stärkung von Tourismus, Stadtmarketing & Kulturprojekten

Nur in einer sicheren Stadt fühlen sich die Menschen wohl. Deshalb fordern wir, bei allen stadtplanerischen und baulichen Maßnahmen – auch im Bestand – Sicherheitsaspekte besonders zu berücksichtigen. Dazu gehören gut beleuchtete Straßenräume, sichere Bushaltestellen, Unterführungen, Fußgängerüberwege sowie sichere Zugänge zu Schulen und Kindergärten.

In besonderen Gefahrenbereichen kann Videoüberwachung ein ergänzender Beitrag sein – niemals jedoch Ersatz für Polizeipräsenz. Wir unterstützen die Arbeit der Polizei, setzen auf Kontaktbereichsbeamte und Fußstreifen und treten jeder Form der Diskriminierung von Einsatzkräften entschieden entgegen. Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehren und Rettungsdienste verdienen unsere volle Anerkennung, moderne Ausstattung und Unterstützung beim Nachwuchs. Gewalt gegen Einsatzkräfte muss konsequent bestraft werden.

Unsere Schwerpunkte:

  • Gezielter Einsatz von Videotechnik in Abstimmung mit der Polizei

  • Bessere Beleuchtung und mehr Notrufsäulen an gefährdeten Orten

  • Stärkung des Kommunalen Ordnungsdienstes, besonders nachts

  • Sauberkeit und Ordnung auf öffentlichen Plätzen und Wegen

  • Bekämpfung von Graffitischmierereien durch stadtweite Konzepte

  • Mehr und modernere öffentliche Toiletten, z. B. am Beethovenplatz

Unser Ziel ist klar: kein Überwachungsstaat, sondern ein sicheres Weimar, in dem alle Bürger frei und unbeschwert leben können.

Integrationswillige Asylbewerber und Flüchtlinge sind in Weimar willkommen – jedoch müssen Integrationsmöglichkeiten, wie Wohnraum, Bildung und Arbeitsplätze, die Zahl der Aufzunehmenden bestimmen. Integration gelingt nur durch gute Koordination, enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Schulen, Kitas, Wirtschaft und Ehrenamt sowie durch Abbau bürokratischer Hürden.

Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe – deshalb setzen wir auf frühzeitige, umfassende Deutschkurse. Gleichzeitig erwarten wir die Anerkennung unserer Werte und Gesetze sowie eine hohe Eigenverantwortung. Parallelgesellschaften lehnen wir ab, denn Integration ist Grundlage für sozialen Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Unsere Schwerpunkte:

  • Frühzeitige Sprachförderung und Wertevermittlung

  • Unterstützung bei der Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt

  • Einbindung in das gesellschaftliche und kulturelle Leben

  • Einführung eines Integrationslotsen zur Entlastung bei Behördengängen

  • Einführung einer Bezahlkarte zur Vermeidung von Missbrauch

  • Begrenzung von Zuweisungen, um Kitas, Schulen und Finanzen nicht zu überlasten

Unser Ziel ist eine Integration, die Chancen schafft, Werte stärkt und das Miteinander in Weimar fördert.

Ein modernes städtisches Leben braucht Wirtschafts- und Individualverkehr ebenso wie einen leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr. Unsere Verkehrspolitik soll ein ausgewogenes Wirtschaftsleben fördern und zugleich die Lebensqualität als „Stadt im Grünen“ bewahren. Dazu gehören sichere Straßen, gut erreichbare Haltestellen, kurze Wege und eine bessere Anbindung der Ortsteile.

Wir setzen auf moderne Mobilitätslösungen: Ausbau der Wasserstoffbus-Flotte, Entwicklung eines Mobilitätsknotens am Hauptbahnhof, Ausbau der E-Ladeinfrastruktur und intelligente Verkehrssteuerung zur Reduzierung von Staus, Lärm und Schadstoffen. Ein gesamtstädtisches Parkraumkonzept – auch mit unterirdischen Lösungen und einem zeitgemäßen Parkleitsystem – soll die Innenstadt entlasten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Bessere Anbindung von Weimar-West und Weimar-Nord

  • Funktionierendes Parkleitsystem und neue Parkflächen am Bahnhof

  • Ausbau und Sanierung des Hauptstraßennetzes, Lärmschutz am Stadtring

  • Intelligente Ampelsteuerung für besseren Verkehrsfluss

  • Verbesserte Radfahrer- und Touristenausstattung (Parkplätze, Gepäckboxen, Park+Ride)

  • Mehr Carsharing- und Bikesharing-Angebote

  • Fußläufige Anbindung der nördlichen Innenstadt an die Kernstadt

Unser Ziel: Ein nachhaltiges, vernetztes Verkehrssystem, das alle Mobilitätsformen berücksichtigt und die Lebensqualität in Weimar sichert.

Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe, der wir ideologiefrei und praxisorientiert begegnen wollen. Wir setzen auf den Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere Geothermie und Photovoltaik – sowie auf eigene Energiespeicher durch die Stadtwerke. Die kommunale Wärmeplanung soll bis Ende 2027 vorliegen und umgesetzt werden. Energetische Sanierungen städtischer Gebäude werden fortgesetzt, um CO₂-Emissionen und Betriebskosten zu senken.

Naturschutz ist für uns ebenso wichtig: Wir wollen Hecken und Streuobstwiesen erhalten, Ersatzpflanzungen fördern und das Stadtbild durch neue Gehölze und Obstalleen prägen. Eine jährliche Verlosung von Obstbäumen soll Wertschätzung und nachhaltige Nutzung stärken. Tierschutz, Landschaftspflege und der Erhalt des Stadt- und Landschaftsbildes bleiben feste Bestandteile unserer Arbeit.

Unsere Schwerpunkte:

  • Eigene Energiespeicher und Ausbau erneuerbarer Energien

  • Nachhaltige Wärmeplanung bis 2027

  • Schutz von Hecken, Streuobstwiesen und stadtbildprägenden Gehölzen

  • Freiwilliges CO₂-Ticket für städtische Einrichtungen mit Fonds für Klimaschutzmaßnahmen

  • Verbesserung der Kompostierungsanlagen- Öffnungszeiten

  • Ausweisung des Naturschutzgebiets am Südhang des Ettersbergs

  • Unterstützung von Tierheim und Tierschutz

  • Keine Windräder in und um Weimar – Schutz von Natur, Kulturlandschaft und Tieren

  • Lärmschutzprüfung für alle Bau- und Verkehrsprojekte

Unser Ziel: Eine lebenswerte, klimafreundliche Stadt, in der Natur, Wirtschaft und Kultur im Einklang stehen.

Die Weimarer Bildungslandschaft ist einzigartig und prägt den Charakter unserer Stadt. Wir wollen alle Schulformen bedarfsorientiert weiterentwickeln, um eine chancengerechte Lernumgebung zu schaffen, die den Fähigkeiten jedes Einzelnen gerecht wird. Dazu gehört der Ausbau der notwendigen Infrastruktur gemäß der Schulnetzplanung.

Weimar soll als Berufsschulstandort gestärkt werden – mit modernen Ausbildungsstätten, gut erreichbarem Internat und enger Verzahnung mit Wirtschaft und Handwerk. Auch die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ sind wichtige Standortfaktoren. Ziel ist es, hier ausgebildete Fach- und Führungskräfte durch attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen in der Stadt zu halten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Förderung und Profilierung aller Grund-, Regel-, Gemeinschafts- und freien Schulen

  • Stärkung der Staatlichen Gymnasien und Ausbau offener Ganztagsangebote

  • Mehr Schulsozialarbeit und politische Bildung – Ausbau von Gemeinschaftskunde als Kernfach

  • Unterstützung der Sonder- und Förderschulen, u. a. Förderzentren für Lernen, Sprache und Sehen

  • Erhalt und Weiterentwicklung des Thüringen-Kollegs

  • Förderung frühkindlicher Bildungseinrichtungen wie Musik-, Mal- und Zeichenschule

  • Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Universität und Start-ups

Unser Ziel: Weimar als starken Bildungsstandort erhalten, Talente fördern und jungen Menschen beste Perspektiven vor Ort bieten.

Kultur ist das verbindende Band in Weimar. Unser Ziel ist es, das vielfältige kulturelle Erbe der Stadt zu bewahren, weiterzuentwickeln und allen zugänglich zu machen. Wir fördern die großen Leuchttürme wie die Klassik Stiftung Weimar, das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle – mit dem Anspruch auf höhere Transparenz im Mitteleinsatz – ebenso wie die breite kommunale Kultur.

Wir wollen Kulturwirtschaft und Einrichtungen stärker vernetzen, um den Standortfaktor Kultur weiter auszubauen. Dazu gehören auch die Entwicklung eines tragfähigen Konzepts für das Volkshaus, der Erhalt des Museums für Ur- und Frühgeschichte am Standort Weimar sowie die dauerhafte Förderung von Musik- und Kunstschulen, Theatern und Museen.

Unsere Schwerpunkte:

  • Förderung von Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“, Jugendblas- und Schauorchester, Mal- und Zeichenschule, „Stellwerk“ und Bienenmuseum

  • Stärkung von Stadtmuseum, Stadtbücherei und Archiv – mit moderner Digitalisierung

  • Nutzung der Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ als Ausstellungsort

  • Unterstützung privater Musik- und Kunstschulen

  • Niedrigschwelliger Zugang zu Museen für Kinder und Jugendliche

  • Weiterentwicklung von e-Werk-Gelände, Lichthauskino und Kino im „mon ami“

  • Fassadenfestival als neues Sommerhighlight für Weimar

  • Sanierung und Erhalt der Weimarhalle als zentralen Veranstaltungsort

Unser Ziel: Eine lebendige, vielfältige Kulturlandschaft, die das historische Erbe bewahrt, kreative Impulse setzt und Weimars Ruf als Kulturstadt Europas festigt.

Familien sind das Fundament unserer Stadt, Kinder unsere Zukunft. Wir wollen die Vielfalt und Qualität der Kindergärten sichern, bei Bedarf ausbauen und wohnortnahe, bezahlbare Betreuung gewährleisten. Übergänge zwischen Kita, Schule und Hort sollen reibungslos gelingen, flexible Betreuungszeiten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Saubere, sichere Spielplätze in allen Quartieren sind für uns selbstverständlich.

Weimar soll auch für ältere Mitbürger attraktiv bleiben. Wir setzen auf wohnortnahe Gesundheitsangebote, mehr Pflegestützpunkte und bezahlbare Mobilität – einschließlich eines Seniorentickets. Ziel ist es, Menschen so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld leben zu lassen. Senioren bringen wertvolle Erfahrungen ein; wir wollen ihre aktive Beteiligung am Stadtleben fördern und generationsübergreifende Projekte stärken.

Inklusion ist für uns ein zentrales Ziel. Wir streben umfassende Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, in Wohnungen und in der Verwaltung an. Dazu gehören leichte Sprache, wohnungsnahe Dienstleistungen und die Teilhabe aller am gesellschaftlichen und politischen Leben.

Unsere Schwerpunkte:

  • Erhalt und Ausbau bedarfsgerechter Kitas und Horte

  • Förderung der frühkindlichen Bildung und Einführung von Familien- & Ferienpässen

  • Ausbau von Pflegestützpunkten und geriatrischer Versorgung

  • Seniorenticket und bezahlbare Mobilität für ältere Menschen

  • Barrierefreie Wohnungen, Straßen, Gehwege und öffentliche Orte

  • Förderung generationsübergreifender Projekte in Schulen und Stadtteilen

  • Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten von Senioren und Menschen mit Behinderungen

Unser Ziel: Ein Weimar, in dem sich alle Generationen wohlfühlen und aktiv am Leben teilnehmen können.

Unsere Stadträte

Anfragen/Anträge

Mit den Anfragen und Anträgen machen wir unsere kommunalpolitische Arbeit im Stadtrat transparent und nachvollziehbar. Sie spiegeln unsere inhaltlichen Schwerpunkte wider und zeigen, wie wir konkrete Anliegen und Initiativen in den politischen Prozess einbringen.